• A) Lebensweg des Produktes

  • B) Abfall + Reststoffe z.B. Wasserlack

  • C) Druckluftkompressor

  • D) Elektrische Energie : Nutzung von Solar- / Windenergie

  • E) Kraft-Wärme-Kälte-Koppelung

  • F) Kühlschmierstoff

  • G) Wasserhaushalt

  • H) Logistik

  • I) UMS = Umweltmanagementsystem





    A)Lebensweg des Produktes














    B) Abfall und Reststoffe z.B. Wasserlack




    1) Allgemeines:

    Der Müll wird gesammelt , sortiert und der geordneten Abfallbehandlung zugeführt :
    Im Betrieb wird nach dem Grundsatz :
    „Vermeiden geht vor Verwerten, Verwerten geht vor Entsorgen“ , gearbeitet.



    2) Ist-Zustand:


    a)Betriebliche Sammelstationen :
    -Kontainer für Dosen , Glas ,Biomüll und RRestmüll an speziellen Sammelpunkten in den
    Fertigungshallen
    -Papierpresse : Hier werden Papierreste unnd Verpackungen zu Blöcken gepresst.
    -Behälter für Ölreste
    -Kontainer für Blech und Schrott , Kunststtoffe , Folien


    b)Abfallarten :
    - Metallspäne entstehen beim Bearbeiten deer Gussblöcke. Sie werden über eine Förderanlage
    . zu einer Zentrifuge transportiert .
    Der Ölanteil liegt danach unter 1 %. Daher kann das Metall als Schrott recycelt werden . Das Altöl wird verwertet.
    -Papier (Verpackungen,Zeitungen, Füllmaterrial ) – wird getrennt verwertet
    -Kunststoffe (Verpackungen , Folien ) – wiird getrennt verwertet
    -Glas – wird getrennt verwertet
    -Metall /Schrott – wird getrennt verwertett
    -Metallschlamm - wird von einer Spezialfirrma gepresst – das Restöl wird verwertet; das
    . Metall wird recycelt . -Lappen - zum Teil werden sie gewaschen unnd wiederverwendet
    - zum Teil werden sie thermisch verwertet.
    -Restmüll – Müllabfuhr
    -Organischer Müll – Biomüll ; Müllabfuhr <
    -Sondermüll (Wasserlackreste) – Sondermülllentsorgung


    c)Lackieranlage :
    Die Gussteile werden manuell 3-schichtig mit Wasserlack lackiert .
    Da die Steuerblöcke warm (30° C) aus der Waschanlage kommen ,
    trocknet die 1. Schicht sehr gut. Die anderen
    Schichten trocknen in der Trocknungsanlage .
    Der entstehende Sprühnebel wird entfernt :
    a) durch die vorhandene Absauganlage
    b) durch Filtermatten
    c) durch einen Wasservorhang. Die Lackreste verklumpen im Wasser
    Lackreste und Filter werden als Sondermüll entsorgt .



    3) Mögliche Verbesserungen : (aus Internet – Recherche )

    a)Elektrostatisches Lackieren :

    Die Gussteile werden dabei aufgeladen und ziehen die Lackteile an .
    Dadurch reduziert sich der Sprühnebel.
    b)Recycling des Wasserlackes:

    Da der Wasserlack auch Isocyanate enthält , wäre dies sinnvoll.



    4) Nachteile / Bedenken :
    Das elektrostatische Lackieren geht gut bei runden Bauteilen.
    Die Steuerblöcke sind aber kantig , verwinkelt gebaut
    und alle verschieden groß.



    C) Druckluftkompressor




    1) Allgemeines :
    Das Werk 3 der Bosch Rexroth AG benötigt die von einem Kompressor
    erzeugte Druckluft für den Antrieb von Schleifgeräten und Bürsten,
    die zum Entgraten dienen. Grate entstehen beispielsweise beim Bohren oder Fräsen.
    Weiterhin wird Druckluft für das Ausblasen von Bohrungen
    der Produkte, für das Ablasen von Werkzeugen,
    für die Steuerung von pneumatischen Ventilen in Werkzeugmaschinen und
    für Messanlagen benötigt.



    2) Ist-Zustand :
    Um Energie einzusparen, wird die erzeugte Abwärme des Druckluftkompressors,
    zur Erwärmung des Brauchwassers und zur Beheizung des
    Verwaltungsgebäudes genutzt, wobei 62400 kWh /a eingespart werden.
    Seit 1998 wird die Abwärme, dank des Vorschlags eines Mitarbeiters,
    zusätzlich noch zur Beheizung der Lacktrocknungsanlage verwendet,
    wodurch es erneut zur Ersparnis von 90000 kWh /a kommt.



    3) Mögliche Verbesserungen : (aus Internet-Recherche)

    - auf optimale Einstellung der Druckluftaapparate (=DLAs) achten ; alle Geräte sollten den
    . .. gleichen Druck benötigen.
    - regelmäßige Wartung der DLAs, defekte DDLAs reparieren bzw. ersetzen - DLAs bei
    .. Nichtbetrieb ausschalten
    - Leckagen innerhalb der Steckkupplung zwwischen Wartungsstation, Rohrleitung und
    . Schlauchauschluss der DLAs beheben . Es kann lohnend sein , Leckagen aufzuspüren:
    ein Loch von 10 mm Durchmesser bedingt jährliche Mehrkosten von 52 800.- DM.
    - reduzieren des Druckabfalls in der Anscchlussleitung eines DLA
    - Berücksichtigung des Rohrleitungsquerscchnittes (zu klein =hoher Druckabfall!)
    - Funktion des Drucklufttrockners regelmmäßig überprüfen
    - auf die Dimensionierung des Druckluftsspeichers achten (großes DLAs reduziert dieSchalt-
    häufigkeit des Kompressors und erhöht somit seine Lebensdauer)
    - wenn zu einer bestimmten Zeit nur weniige DLAs benötigt werden, kann man diese an einen
    separaten Kompressor anschließen, um möglichst eine optimal Auslastung zu erreichen
    - Verschleißteile rechtzeitig auswechselnn; entstandene Leckagen schließen - Ansaugfilter regelmäßig
    überprüfen und gegebenenfalls rechtzeitig auswechseln , nur passende Filter einsetzen .
    - Kompressor bei Nichtbetriebszeiten (Mitttagspause?) ausschalten (eventuell Zeitschaltuhr)
    - auf ausreichende Frischluftzufuhr und AAbwärmeabfuhr innerhalb des Kompressorraumes achten (je
    kälter die Ansaugluft, desto höher der Wirkungsgrad des Kompressor) .
    - Kompressorleistung errechnen – wenn diee Leistungsverluste über 15 % liegen , sollte der
    Kompressor repariert werden .
    - Statt die Metallspäne aus den Werkstückken herauszublasen , könnte man sie aussaugen .



    4) Nachteile / Bedenken :
    Das Absaugen der Metallspäne erscheint problematisch :
    die gebohrten Kanäle sind verzweigt ,daher können leicht Späne hängen bleiben .
    Die Späne müssen aber sicher entfernt werden ,
    denn sie können Dichtungen zerstören und Kolbenklemmer
    bei der späteren Funktion eines Mobilsteuerblockes verursachen.
    Es wäre allerdings möglich , die Werkzeuge so einzustellen ,
    dass bei der Bearbeitung nur kurze Späne entstehen können.



    D) Elektrische Energie :
    Nutzung von Solar-/Windenergie




    1) Allgemeines :

    Mit dem Wegfall des Strommonopols kann jedermann Strom bei den für sich günstigsten Anbieter kaufen.
    Die Industrie hat sich dies ebenfalls zu Nutze gemacht und Stromverträge ausgehandelt.
    Strom wird benötigt für : Bearbeitungsmaschinen, Waschanlagen, Hallenbeleuchtung.



    2) Ist-Zustand :

    a)Bearbeitungsmaschinen:

    Durch Schaltuhren konnte der Verbrauch reduziert werden .
    Ein Energieanalyseprogramm sorgt dafür ,
    dass Verbrauchsspitzen verhindert werden .
    b)Waschanlagen :

    Mit wässrigen Neutralreinigern werden die Metallspäne aus den bearbeiteten Gussteilen ausgewaschen .
    Das Waschwasser wird mit Ultrafiltration und Verdampfer gereinigt .



    3) Mögliche Verbesserung : (aus Internet-Recherche)

    a)Nutzung eines Blockheizkraftwerkes:

    Ein mit Gas betriebener Motor treibt einen Generator zur Stromerzeugung an ,
    gleichzeitig wird die Wärme,
    die durch den Motor entsteht, genutzt.

    b)Nutzung von Solarenergie: lohnt sich eine Fotovoltaikanlage für Bosch Rexroth AG?

    Leistung einer lkWp-PV-Anlage: 700 – 900 kWh/a ( in unseren Breitengraden )
    Energieverbrauch von Rexroth: 9240000 kWh/a
    Benötigte Anlagen: mindestens 10300
    Benötigte Fläche eines IOOWp-Moduls: ca. 1 m 2

    Höchster Energieertrag:
    S-O-Ausrichtung der Module (Abweichung ±45') Neigungswinkel 30' (auch 10-50' möglich)
    Vermeidung von Schattenbildung durch Bäume, Schornsteine, etc.

    Für die Bosch Rexroth AG wäre es günstig gleich mehrere PV-Module zu installieren,
    als eigentlich für die Deckung des Energiejahresbedarfs notwendig sind.
    So könnte im Sommer der überschüssige Strom vergütet ins Netz eingespeist werden
    (Vergütung. 0,17-2DM; abhängig vom jeweiligen Netzbetreiber) und im Winter könnte möglicherweise keine,
    oder nur geringfügige Strommengen zusätzlich benötigt werden.
    Dazu müssten ein Wechseltrichter,
    der den vom Solargenerator erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt
    (und umgekehrt), und zwei getrennte Zähler (Einspeisezähler und Bezugszähler)
    mit Rücklaufsperre installiert werden.

    Vorteile:
    Stromerzeugung ohne Schadstoff- und Lärmemission
    Energierücklaufzeiten: 5-7 Jahre
    Lebensdauer: 20-30 Jahre
    Imagegewinn

    c)Nutzung von Windenergie :

    Windkraftwerke sind Anlagen, die elektrische Energie erzeugen.
    Durch den Wind werden die Rotoren, die in den Windkraftanlagen eingebaut sind,
    zum Drehen gebracht, dadurch wird elektrischer Strom erzeugt.
    Windenergie entsteht nicht aus Kohle, Gas, Öl oder Kraftwerken,
    sondern soll den Verbrauch dieser Energieträger ersetzen oder senken,
    um die Vorräte zu schonen und zur Entlastung der Umwelt beizutragen.
    Windenergie entsteht grundsätzlich über zwei verschiedene Mechanismen.
    Zum einen durch die Thermik der Luftschichten und zum anderen durch Reibung der Erdoberfläche
    an der umgebenden Atmosphäre, bei der Eigenrotation unseres Planeten.
    Beide Effekte überlagern sich, so dass Winde von unterschiedlicher Geschwindigkeit und Richtung entstehen.
    Am besten wehen die Winde in einer Höhe von 100 Metern.
    Weil der Wind unmittelbar über dem Boden von allerlei Hindernissen gebremst wird,
    baut man die Windturbinen vorteilhaft auf Masten oder Türme.
    Ein Generator im Innern des Windrades ermöglicht es,
    kinetische Energie, sprich die Bewegungsenergie der Luft,
    in elektrische Energie, also Strom umzuwandeln.
    Keine Windturbine kann die Windenergie zu 100% nutzen,
    weil ein Teil der Luft durch die Turbinenblätter auf der Rückseite verdrängt wird.
    Der theoretisch höchste Wirkungsgrad beträgt 60%.
    Durch die Weiterleitung der Energie zwischen Propeller, Getriebe und Generator
    sowie durch die Umwandlung der mechanischen in elektrische Energie gehen 20% der Windenergie verloren,
    so dass am Ende nur noch rund 40% der Windenergie übrig bleibt.
    Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Techniken in der Herstellung von Windrädern entwickeln können.
    Es gibt 1. die vertikal laufenden Windräder und 2. die horizontal laufenden Windräder.
    Die vertikalen Windräder stehen senkrecht zum Wind und sind abhängig von der Windrichtung.
    Die Drehbewegung wird auf Generatoren oder auf Arbeitsmaschinen,
    wie z.B. Pumpen übertragen. Dagegen sind die horizontal laufenden Windräder unabhängig von der Windrichtung,
    sie arbeiten auch, wenn der Wind von hinten kommt.
    Dadurch wird zwar der Bau vereinfacht, weil man nicht die Anlagen in die Windrichtung drehen muss,
    hat aber den Nachteil, dass die Angriffsfläche hier kleiner ist als bei Windrädern mit senkrechter Drehachse.
    Eine weitere Technik ist der Darrieus-Rotor.
    Die Form der Rotorenblätter gleichen einem Zwiebelring.
    Auch dieser Rotor arbeitet unabhängig von der Windrichtung.
    Er kann den Wind auch schon in geringer Höhe auffangen und muss
    deshalb nicht auf einem hohen Mast angebracht werden.
    Diese Art der Windkraftanlage wird heute in Westeuropa nicht mehr genutzt,
    dient aber immer noch der Energieerzeugung in Entwicklungsländern.
    Für eine Investition in einer Windkraftanlage wird zuerst eine Standortberatung durchgeführt,
    bei der man alles Grundlegende über den Standort erfährt.
    Erscheint der Standort geeignet,
    so werden über einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten Windmessungen gemacht.
    Durch die Messung der Windgeschwindigkeit und der Windrichtung wird mit Hilfe von speziellen Programmen
    der Ertrag von Windkraftanlagen berechnet.
    Daraufhin kann eine Entscheidung getroffen werden,
    ob sich die Investition in eine Windkraftanlage zur gewinnbringenden Stromerzeugung lohnt oder nicht.


    Vorteile:
    - Windenergie reduziert die CO2-Emmissionen
    - Windenergie ist kostengünstig: ll% Windstrom kostet weniger als einen Groschen/kWh - Windenergie ist unerschöpflich
    - Windenergie ist weltweit vorhanden.

    Umweltbilanz für eine Windkraftanlage mit 600 kW Leistung
    - Jahresertrag: 850.000 kWh/Jahr - Einsparung: 300.000 1 Öl/Jahr
    - CO2-Reduktion: 750 Tonnen/Jahr = Strom für 300 Häuser/Monat

    Auf die Bosch Rexroth AG bezogen:
    Wir sind uns dabei nicht sehr sicher,
    ob sich eine Windkraftanlage für die Bosch Rexroth AG in Augsfeld lohnen würde,
    da der Standort nicht gerade geeignet ist.
    Wie man auf der Deutschen Windkarte erkennen kann,
    ist die Windgeschwindigkeit generell in Bayern sehr niedrig.
    Dazu kommen die vielen Bäume um das Unternehmen herum,
    die dann womöglich abgeholzt werden müssten und die unmittelbare Nähe zum Ort Augsfeld selbst,
    da die Windkraftanlage einen relativ hohen Lärm produziert.
    (Bei einer Windkraftanlage entstehen im Betrieb eine Reihe von Geräuschen.
    An den Rotorblättern, im Triebstrang und am Turm. Akustisch sind dabei ein breitbandiges Rauschen,
    einige Einzeltöne und eventuell periodische Ereignisse zu hören)



    4) Nachteile / Bedenken :

    a) Solarenergie :
    Sehr hohe Kosten
    ABER: Staatliche und kommunale Förderprogramme sowie Steuervorteile,
    insbesondere in den Anfangsjahren
    (Grund: Abschreibungskosten, Zinszahlungen),
    können die Kosten erheblich reduzieren.
    Die Deutsche Ausgleichsbank (DtA) beispielsweise bietet für Gewerbebetriebe
    verbilligte Darlehen an.
    (Bei einer Laufzeit von 10 Jahren liegt der effektive Zinssatz bei 5,11 Prozent und bei einer Laufzeit von 20 Jahren bei 5,96 Prozent.)

    b)Windenergie :
    Wir sind uns dabei nicht sehr sicher,
    ob sich eine Windkraftanlage für die Bosch Rexroth AG in Augsfeld lohnen würde,
    da der Standort nicht gerade geeignet ist. Wie man auf der Deutschen Windkarte erkennen kann,
    ist die Windgeschwindigkeit generell in Bayern sehr niedrig.
    Dazu kommen die vielen Bäume um das Unternehmen herum,
    die dann womöglich abgeholzt werden müssten (großer Platzbedarf der Anlage )
    .Die unmittelbare Nähe zum Ort Augsfeld selbst wäre von Nachteil ,
    da die Windkraftanlage einen relativ hohen Lärm produziert.
    (Bei einer Windkraftanlage entstehen im Betrieb eine Reihe von Geräuschen.
    An den Rotorblättern, im Triebstrang und am Turm. Akustisch sind dabei ein breitbandiges Rauschen,
    einige Einzeltöne und eventuell periodische Geräusche zu hören) .



    E) Kraft- Wärme – Kälte – Kopplung






    Der gesamte Lösungsmittelkreislauf arbeitet als „ thermischer Verdichter „,
    da er die entsprechenden Aufgaben des Verdichters der Kompressionskältemaschine übernimmt .

    Vorteile von Absorptionskältemaschinen :

    --Abwärme ( 85-160 °C) kann genutzt werdenn
    --ruhige Arbeitsweise , nur die Lösungsmitttelpumpe hat bewegliche Teile
    --Kältemittel sind umweltfreundlicher als bei Kompressionskältemaschinen
    --Keine FCKWs , d.h. keine Schädigung derr Ozonschicht

    Nachteile :
    --hohe Investitionskosten



    F) Kühlschmierstoff

    1) Allgemeines :

    Moderne Technik ist ohne Schmierstoffe kaum denkbar. Bei der Metall-
    verarbeitung dienen sie zum Kühlen und Schmieren der Werkzeuge und zum
    Abspülen der Metallspäne vom Werkstück,
    sowie zum Binden des Gussstaubes.
    Gerade deshalb muss hier der Aspekt der Umweltverträglichkeit berücksichtigt werden.


    2) Ist-Zustand :

    Ein Kühlschmierstoff muss folgende Voraussetzungen erfüllen :
    Schmierung, Kühlung, Schutz vor Korrosion , gutes Emulgierverhalten ,
    Hautverträglichkeit . Der Kühlschmierstoff besteht aus destilliertem Wasser mit 6- 8 % Öl .
    Die meisten CNC Werkzeugmaschinen (16) sind an einer
    zentralen Kühlschmiermittelanlage angeschlossen.
    Der Kühlschmierstoff ( ca. 100 m 3 ) bleibt 2- 3 Jahre in der Anlage .
    Er wird durch den geschlossenen Kreislauf ständig filtriert und gekühlt.
    In einem Beipass wird aufschwimmendes Fremdöl,
    das beispielsweise Bettbahnöl aus den
    Werkzeugmaschinen sein kann, separiert.
    Wöchentlich kontrolliert ein Mitarbeiter die eingestellten Parameter
    (Z.B. pH-Wert, Nitrit-Gehalt, Anteil Öl-Wasser)
    Wie oben erwähnt wird nach 2-3 Jahren die verbrauchte Emulsion ausgetauscht.
    Die Altemulsion wird
    weiterverwertet d.h. sie wird in einer Trennanlage in
    Schweinfurt in die Öl und Wasserphase aufgetrennt.
    Beide Grundstoffe können danach weiter genutzt werden.



    3) Mögliche Verbesserungen : (aus Internet-Recherche)

    Alternative : Rapsöl
    - Beitrag zur Umweltschonung (nachwachseender Rohstoff)
    - Gute Eigenschaften z.B. biologisch abbaubar



    4) Nachteile /Bedenken :

    -Andere Lösungseigenschaften , d.h. die aanderen verwendeten Öle müssten angepasst werden .
    -Bei der Anwendung eines neuen Kühlschmierrstoffes darf es keine Pannen geben , denn
    wenn er gewechselt werden muss , so steht das Werk tagelang still .



    G) Wasserhaushalt

    1) Allgemeines :
    Wasser sparen für die Zukunft - Der steigende Wasserverbrauch,
    bei drastisch sinkendem Grundwasserspiegel verursacht massive ökologische Probleme


    2) Ist-Zustand :

    a) Brunnenwasser als Kühlwasser :

    Der Kühlschmierstoff muss von 36 ° C auf 22 ° C abgekühlt werden ,
    um eine gleichblei-bende Maßhaltigkeit der Werkzeuge zu erreichen.
    Es müssen 300 kW Wärme abgeführt werden .
    Dies entspricht der Heizleistung in 10 3-Familienhäusern .
    Die Kühlung erfolgt durch 2 Kühlaggregate und durch das Kühlwasser .
    Das Kühlwasser (Brunnenwasser) wird entcarbonisiert und
    in einem geschlossenen Kreislauf zu den Prüfständen geleitet.
    Das aufgewärmte Wasser wird in einem Kühlturm auf dem Dach abgekühlt.
    Dabei verdunsten 10 – 20 m ³ Wasser.

    b) Brunnenwasser für Kühlschmierstoffkreislauf und für die Waschanlagen
    Das Wasser wird enthärtet (0° dH)
    und durch Umkehrosmose entsalzt .Dadurch wird der Leitwert
    und die Rostbildung verringert .
    Bakterien werden durch UV- Bestrahlung vernichtet
    Das Wasser kann so den Wasserverlust im Kühlschmierstoffkreislauf (4,5-8 %)und im
    Waschwasserkreislauf der Waschmaschinen (3 % ) ersetzen

    c) Brauchwasser für sanitäre Anlagen :
    Die 280 Betriebsangehörigen verbrauchen an 240 Betriebstagen im Durchschnitt 8,9 l Wasser pro Tag .


    3) Mögliche Verbesserungen : (aus Internet-Recherche)


    a) Kühlwasser :

    Durch Wärme-Kälte –Koppelung ( Li – Br Anlage )
    ist eine optimale Energienutzung möglich .
    Windräder erhöhen die Kühlleistung
    Ventilatoren mit Lamellen erhöhen die Kühlleistung .
    b) Destilliertes Wasser für den Kühlschmierstoffkreislauf bzw. die Waschanlage
    Da das Regenwasser der Dachflächen gesammelt wird ,
    bietet es sich an , das aufbereiteten Regenwassers in die beiden Kreislaufsysteme
    des Werkes einzuschleusen .
    -> Energieersparnis bei Entsalzung, aufgruund des nahezu vollständig destillierten Regenwassers

    c) Brauchwasser für sanitäre Anlagen :
    Nutzung des Regenwassers in den Sanitäranlagen als Alternative


    4) Nachteile / Bedenken :


    a) Muss der Kühlschmierstoff zur Abkühlung auf das Dach geleitet werden , so besteht die
    Gefahr von Leckagen.
    b) Durch Mikrofiltration muss das Regenwasser von Bakterien und Pollen befreit sein .
    c) Wird Regenwasser eingesetzt , so sind getrennte Leitungen nötig – das rechnet sich nur
    in Neubauten .




    H) Logistik :

    1) Allgemeines :


    Bei der Bosch Rexroth AG gibt es kaum Lagerhaltung,
    da alle Produkte just-in-time gefertigt werden und daher
    alle zur Produktion benötigten Teile im Umlauf sind.
    Fällt die Lieferung eines Zulieferbetriebes einmal aus,
    steht folglich die Produktion still.
    Bei den Produkten handelt es sich um hydraulische Steuerblöcke
    für Bagger und Baumaschinen aller Art,
    aber auch Kommunalfahrzeuge wie beispielsweise Schneepflüge
    oder Müllwagen. Für die Kunden werden die Produkte auf individuelle
    Anforderungen hin entwickelt und hergestellt.



    2) Ist-Zustand :

    a) Transport :

    Innerbetrieblich werden Schrauben und Deckkappen für die Ventile in KLTs
    (Kleinladungs-träger) transportiert,
    die teilweise von Lieferanten kommen.
    Diese Boxen sind Mehrweg- systeme in verschiedenen Größen,
    die von den Kunden übernommen werden sollen,
    um in einem optimierten Kreislauf Aufwand, Zeit, Material und Kosten zu sparen.
    Die Gussteile aus Lohr werden in Holz- oder Stahlpaletten,
    mit Hilfe von Elektrowagen betriebsintern zur Weiterverarbeitung befördert.
    Weiterhin werden zu diesen Zweck auch Handhubwagen
    und ein Dieselstapler eingesetzt.
    Für Seefrachten werden die Produkte in Holzkisten verstaut.
    Die Werkstücke gelangen von den Montageplätzen über Rollbänder zu den Prüfständen.

    b) Verpackung :

    Um die Produkte unbeschadet zum Kunden zu bringen,
    ist die Transportverpackung eine schlichte Notwendigkeit.
    Das Problem ist , dass viele unterschiedliche Teile in geringen Stückzahlen verpackt werden müssen .
    Außerdem muss die Verpackung so kostengünstig wie möglich gehalten werden.
    Die Hohlräume in den Kartons mit Pappe oder Papier
    auszustopfen ist sehr zeitaufwendig .
    Styroporchips sind nur eingeschränkt verwendbar ,
    da sie die Transportbehälter nicht voll-ständig ausfüllen und somit die Produkte
    nicht komplett schützen .Dadurch kann der Lack
    beschädigt werden .
    Aus ankommenden Lieferungen werden sie abgesaugt und zu 100 % wiederverwendet .
    PU-Schaum eignet sich technisch optimal zur Verpackung der Teile,
    da er die Hohlräume in der Verpackung vollständig ausschäumt
    und sich so den individuellen Formen anpaßt.



    3) Mögliche Verbesserungen :

    a) Transport :

    Es sollte erreicht werden , dass alle Zulieferer und alle Kunden die gleichen KLTs benutzen .
    b) Verpackung :
    Für diese Styroporchips gibt es ein alternative Chips,
    die aus Altpapier und reiner Pflanzenstärke hergestellt
    und mit Wasserdampf aufgeschäumt werden.
    Sie sind vollständig biologisch abbaubar und kompostierbar.
    Dieses Füllmaterial verbessert allerdings die Eigenschaften solcher Chips nicht.
    Besonders wichtig ist es , ein alternatives Material
    für den PU-Schaum zu finden, da die eine Komponente Isocyanat ist .
    EPS (Expandierter Polystyrol Hartschaum) könnte als Alternative eingesetzt werden.
    Dieses Verpackungsmaterial setzt sich mehr und mehr durch,
    wegen seiner hervorragenden
    Stoßdämmung und der fast beliebigen Formbarkeit.
    Ausgangsstoff bei der Herstellung von EPS ist die farblose Flüssigkeit Styrol.
    In einem chemischen Prozess, der sogenannte Polymerisation,
    lagern sich, während der Zugabe des Treibmittel Pentan,
    viele Styrol-Moleküle kettenförmig aneinander.
    Das so entstandene aufschäumbare Polystyrol setzt sich
    ausschließlich aus Kohlenstoff und Wasserstoff zusammen.
    Es besteht letztendlich zu 98% aus Luft, die nur in 2% Polystyrol eingeschlossen ist.
    Das expandierbare Polystyrol hat die Form glasartiger Perlen ähnlich Grieskörnern,
    in der es auch an die Schaumstoffhersteller zur weiteren Verarbeitung geliefert wird.
    Verpackungen aus EPS sind problemlos in der Entsorgung,
    denn sie geben keine schädigenden Substanzen an Luft,
    Wasser oder Boden ab. Der Schaumstoff verbrennt rußfrei und ohne feste
    Rückstände zu Wasserdampf und Kohlendioxid, außerdem ist EPS zu 100% recyclebar.



    4) Nachteile /Bedenken :

    Von Seiten der zuständigen Mitarbeiter bei Bosch Rexroth bestanden
    allerdings noch Zweifel an der Umsetzbarkeit.
    Probleme bereiten vor allem die jeweils unterschiedlichen Formteile,
    der Zeitaufwand und die Kosten.



    I) UMS = Umwelt – Management – System

    1) Allgemeines :

    Im Werk 3 in Augsfeld der Firma Bosch Rexroth AG sind derzeit 280 Mitarbeiter beschäftigt.
    Der zur Zeit Umweltverantwortliche des Werkes ist der Werkleiter Herr Hetzer.
    Herr Rohrer, Sicherheitsingenieur und Umweltbeauftragter unterstützt
    die Werkleitung in allen Fragen der Sicherheit und des Umweltschutzes.
    Die Bosch Rexroth AG mit ihren zahlreichen Standorten hat sich nicht nur ökonomische,
    sondern auch ökologische Grundsätze gleichermaßen zum Ziel gesetzt :

    Umweltorientierte Unternehmensführung

    Umweltschutz ist integrierter Bestandteil im Management der Fa. Bosch Rexroth AG
    Entscheidungen werden von der Verantwortung gegenüber den Beschäftigten, Gesellschaft, und der Umwelt getragen


    Die Umweltpolitik formuliert sich in folg. Leitsätzen.
    Jeder, der im Betrieb Verantwortung trägt,muss auch etwas vom Umweltschutz verstehen.
    Denn nur wer etwas vom Umweltschutz versteht,

  • kann Belastungen der Umwelt durch Produkte
    und Produktionsverfahren erkennen und bewerten,


  • kennt Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen,


  • kann die einschlägigen Umweltvorschriften ein-
    halten.


    Umweltschutz ist somit integrierter Bestandteil aller
    Entscheidungen.


    I. Entwicklung von Produkten, Umwelttechnologien und
    Dienstleistungen

  • Bei der Produktentwicklung ist zu berücksichtigen, dass die
    Produkte umweltverträglich hergestellt, verwendet, verwertet
    oder entsorgt werden können.


  • Neue Umwelttechnologien führen den Stand der Technik weiter.


  • Dienstleistungen sind fachgerecht und unter Berücksichtigung
    des vorbeugenden Umweltschutzes durchzuführen.


    II. Produktionsverfahren

  • Es werden Produktionsverfahren angestrebt, die Energie- und
    rohstoffoptimiert durch geführt werden können und zugleich
    eine Wiederverwendung und Verwertung der Reststoffe ermöglichen.


    III. Stoffsubstitution

    Schadstoffbelastete Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sind durch umwelt-
    verträgliche Alternativen zu ersetzen.


    IV. Kompetenz der Mitarbeiter

  • Ziel ist es, die Mitarbeiter zu verantwortungsvollem Handeln für eine in-
    takte Umwelt zu motivieren. Deshalb bedarf es umfassender Information
    und Qualifikation aller Mitarbeiter.


    V. Kontinuierliche Verbesserung und nachhaltige Entwicklung

  • Bosch Rexroth strebt eine kontinuierliche Verbesserung des
    betrieblichen Umweltschutzes unter Berücksichtigung der
    wirtschaftlich vertretbaren Anwendung der besten verfügbaren
    Technologien an.


  • Bosch Rexroth bekennt sich zum Leitbild der nachhaltigen
    Entwicklung. Dies verlangt, Ökonomie, Ökologie und soziale Ziele so
    in Einklang zu bringen, dass die Bedürfnisse der heute lebenden
    Menschen befriedigt werden, ohne folgenden Generationen die Chancen
    für ihre Lebensgestaltung zu nehmen.


    top
    zurück